InnovationChallenge

Sie suchen nach innovativen Lösungen?
Die InnovationChallenge Mobilität und Produktion liefert die Antworten!

  • Ihr Unternehmen ist im Bereich Produktionstechnologie und/oder zukunftsorientierte Mobilität tätig?
  • Sie haben eine spannende Forschungsfrage, bei der Sie die Unterstützung der Wissenschaft brauchen?
  • Sie sind daran interessiert, Netzwerke zu bilden und von den strategischen Entwicklungen im InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) profitieren?

Dann ist die InnovationChallenge Mobilität und Produktion genau das Richtige!

Profitieren Sie durch das Förderformat InnovationChallenge des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg und nutzen zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern explorative und vorwettbewerbliche Ideen im Bereich Mobilität und Produktion anzugehen.

 

Die Challenge kommt von Ihnen, die Lösungsansätze von den Hochschulen, die Förderung von uns

Die InnovationChallenge Mobilität und Produktion bietet gleichzeitig einen echten Mehrwehrt für Forschungsgruppen: Sie garantiert Geschwindigkeit bei der Umsetzung innovativer Ansätze und die Verknüpfung mit industrienahen Forschungsthemen. Vom Ende der Einreichungsfrist für die Projektidee bis zum Förderbescheid vergehen nicht einmal zwei Monate!

InnovationChallenge 2023

An dieser Stelle erhalten Sie in Kürze Informationen zur zweiten InnovationChallenge Mobilität und Produktion.

Vorabinformationen (Änderungen vorbehalten):

  • Unternehmen werden etwa Ende 2022 eine Challenge in Form eines zweiseitigen Abstracts beim InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) einreichen können
  • Mitarbeitende der Hochschulen werden etwa Anfang 2023 die eingereichten Challenges nach einer Akkreditierung auf einer Seite des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft einsehen können
  • Nach einem Hackathon noch in Q1 2023 bilden die Unternehmen mit den Hochschulpartnern Konsortien
  • Nach einem Bieterverfahren werden die geförderten Projektkonsortien noch in Q1 2023 bekanntgegeben