Das Forschungsfeld Mobility Technologies

Das Forschungsfeld Mobility Technologies fokussiert sich auf nachhaltige Mobilitätslösungen für zukünftige Antriebsstränge. Um die Transformation der Mobilität gemeinsam zu bewältigen und klimaschonenden Individual- und Öffentlichen Verkehr zu ermöglichen, arbeiten unsere Wissenschaftler schon heute an den Fahrzeugen von morgen.

Unser ausgeschriebenes Ziel ist es, hochattraktive Mobilitätslösungen zu erforschen und eine effizientere Nutzung des Verkehrsraums zu schaffen, bei der Erlebniswert, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung nicht auf der Strecke bleiben. Dies erreichen wir durch exzellente Forschungsvorhaben auf allen Ebenen des Mobilitätssystems, von umfassenden Mobilitätskonzepten und den Einflüssen auf gesellschaflticher und politischer Ebene, über Elektrofahrzeuge und gänzlich neuartige Komponenten und Bauweisen bis hin zu Methoden und Prozessen der Produktentstehung.

So sind innovative und ressorucenschonende Elektromotoren, eine effizientere Leistungselektronik und zukunftsrobuste Batterien genauso Forschungsschwerpunkte wie die Wasserstofftechnologie von morgen, die aktuell noch vor Herausforderungen in der Gestaltung, der Fertigung und dem Einsatz von Brennstoffzellen steht. Aber auch Fragestellungen zur umfassenden Sensorintegration in Fahrzeugkomponenten, sowie deren zielgerichtete Erhebung und Nutzung, werden bei uns untersucht.

Die Schnittstellenbereiche Manufacturing for Mobility und Software-defined Mobility verknüpfen dieses Forschungsfeld mit den beiden Forschungsfeldern Manufacturing Systems und Software-System-Architectures.

Forschungsfeld und -themen

Im Forschungsfeld Mobility Technologies wird an umfassenden und nachhaltigen Lösungen für Mobilitätskomponenten geforscht:

  • Enabler für den Wandel der Mobilität:
    • Neue und innovative Designprozesse und Lösungen
    • Produkt-Produktions-Codesign
    • Softwaregestützter Produktlebenszyklus
  • Kurzfristige Umsetzung und langfristige Befähigung durch gemeinsames Forschen
  • Unterstützung von Unternehmen durch Innovationsformate

Publikationen im Forschungsfeld

Rechargeable magnesium–sulfur battery technology: state of the art and key challenges

Peiwen Wang,  Michael R. Buchmeiser

Zeitschriftenbeitrag: Advanced Functional Materials, Volume 29, Issue49 (12/2019)

Characteristics of magnesium-sulfur batteries based on a sulfurized poly(acrylonitrile) composite and a fluorinated electrolyte

Peiwen Wang, Julian Kappler, Brigitta Sievert, Joachim Häcker, Kathrin Küster, Ulrich Starke, Felix Ziegler, Michael R. Buchmeiser.

Zeitschriftenbeitrag: Electrochimica Acta Volume 361 (11/2020)

Shoulderless Friction Stir Welding: a low-force solid state keyhole joining technique for deep welding of labile structures

Max Hoßfeld

Zeitschriftenbeitrag: Production Engineering volume 16, pages389–399 (2022)

Marcel Nöller

Forschungsfeldkoordinator "Mobility Technologies"

+49 721 608-45636
info@icm-bw.de