Im InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) treiben die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie gefördert vom Land Baden-Württemberg die Entwicklung von Technologien für die nachhaltige und digitalisierte Produktion und Mobilität der Zukunft voran.
Unser Ziel ist es, durch exzellente Grundlagenforschung in den Bereichen Mobilität und Produktion neue Technologien und Innovationen hervorzubringen, welche weit über die aktuell verfolgten Ziele der anwendungsorientierten Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft hinausgehen. Der ICM dient hierbei als gemeinsame Plattform, um schnell und flexibel neue Technologien zu entwickeln, neue Ansätze zu erproben und die Basis für Innovationen zu schaffen.
Die Vision des ICM ist die Entwicklung von Mobilitätsprodukten und Produktionstechnologien für eine nachhaltige, digitalisierte Mobilität der Zukunft. Der Fokus liegt auf der disziplinenübergreifenden anwendungsorientierten Grundlagenforschung in drei Forschungsfeldern:
Das Forschungsfeld verfolgt die Vision einer gleichzeitig hochproduktiven, flexiblen und nachhaltigen Produktion. Denn Produktionssysteme und Fertigungsverfahren bieten neben neuen Mobilitätslösungen das größte Potential zur Reduzierung von Emissionen und für mehr Nachhaltigkeit.
Mobilitätstechnologien wie emissionsfreie Antriebe oder Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
Das Forschungsfeld stellt die Vernetzung von Mobilitäts- und Produktionsthemen mit den Vorteilen der Nutzung von Softwarelösungen dar. Ziel dabei ist die Entwicklung vollständig rekonfigurierbarer und modularer Architekturen für Mobilitäts- und Produktionslösungen mittels software-basierter Ansätze.